Eine zentral verbaute Briefkastenanlage für mehrere Mietwohnungen ist für alle Nutzer leicht erreichbar
Eine gepflegte Wohnanlage, davor auf der Wiese ein Chaos an Einzelbriefkästen? An der Wand vier einzelne Postkästen in grau, daneben ein einzelner bunter und zwei, die auf der Wiese platziert sind? Eine unschöne Vorstellung, die zumindest nicht für den gepflegten Zustand des Hauses spricht.

Nachteile vieler Einzelbriefkästen
Im Normalfall werden für ein Haus so viele verschiedene Briefkästen benötigt, wie Parteien im Haus wohnen. Gerade bei Miethäusern kann der Vermieter mit Mietminderungen konfrontiert werden, wenn er nicht normgerechte, defekte oder zu wenige Briefkästen zur Verfügung stellt. Bei größeren Mietanlagen stört es nicht nur die Ästhetik, sondern es kann auch eine Menge unnötigen Platz beanspruchen, wenn lauter einzelne Briefkästen aufgehängt oder aufgestellt werden. Ganz abgesehen davon, dass der Postbote über die zusätzliche Sortierarbeit nicht gerade begeistert sein wird.
Seiten mit weiterführenden Informationen:
Briefkästen und Briefkastenanlagen befinden sich im Idealfall gut zugänglich außen am Haus
Kompakte Briefkastenanlagen mit verschiedenen Postfachanzahlen die vielseitig einsetzbar sind
Direkt im Hauseingangsbereich platzsparende und moderne Einbaubriefkästen verwenden
Einzelbriefkästen und Briefkastenanlagen auf der Fensterbank gut zugänglich montieren
Vorteile einer zentralen Briefkastenanlage
Eine zentral verbaute Anlage für alle Benutzer ist zwar größer und aufwändiger anzulegen als ein Briefkasten, aber im Gegensatz zu diversen Einzellösungen hat sie eigentlich nur Vorteile: Sie wird an einer zentral erreichbaren Stelle eingebaut, ist dann sowohl für den Nutzer als auch den Postboten gut zu erreichen. Sie ist übersichtlich. Sie verbraucht deutlich weniger Platz als die Summe der Einzellösungen. Sie ist von der Optik her einheitlich und bietet daher ein harmonisches Gesamtbild. In eine zentral verbaute Anlage lassen sich darüber hinaus bei Bedarf hervorragend Servicemodule für das ganze Haus einbauen.
Worauf ist bei der Wahl der Anlage noch zu achten?
Darüber hinaus gibt es auch für größere Briefkastenanlagen diverse Optionen. Zunächst einmal muss abgeklärt werden, wo die Anlage installiert werden soll. Beliebt sind bei geräumigem Treppenhaus freistehende Anlagen unten im Treppenhaus. Hier ist die Post vor Wettereinflüssen geschützt. Eine freistehende Anlage kann jedoch auch außerhalb des Hauses, entweder in der Nähe des Hauseingangs oder an der Grundstücksgrenze, installiert werden.Besonders platzsparend sind Briefkastenanlagen, die an der Hauswand angebracht sind. Hier gibt es entweder die weniger aufwändige Aufputzmontage oder die wettersicherere und platzsparende Unterputzmontage. Für kleinere Briefkastenanlagen gibt es auch die Option des Mauerdurchwurfkastens.
Größere Briefkastenanlagen heute
Größere Briefkastenanlagen werden gewöhnlich nicht in Kunststoff gewählt, sondern aus stabileren Materialien wie rostfreiem Edelstahl, lackiertem Stahl oder anderem Metall. Der Mieter hat ein Recht darauf, einen Briefkasten zur Verfügung gestellt zu bekommen, in dem ein DIN C4-Umschlag knitterfrei Platz findet, der groß genug und weitgehend wasserdicht ist. Sicher gehen Sie als Vermieter, wenn Sie eine Briefkastenanlage wählen, die die DIN-Norm DIN EN 13724 erfüllt.
Das könnte Sie auch interessieren:
Große Briefkastenanlagen mit vielen Postfächern für mehrere Mietparteien
Nebeneinander angeordnete Postfächer in einer länglichen Briefkastenanlage montiert
Für viele Mieter ausgelegte Briefkastenanlagen mit Oberflächenbeschichtung
Hier können Sie die sofort lieferbaren Briefkastenanlagen im Cenator® Shop kaufen
Eine zentral verbaute Briefkastenanlage für mehrere Mietwohnungen ist für alle Nutzer leicht erreichbar - die sofort lieferbar sind - finden Sie in großer Auswahl im Cenator® Sortiment. Dazu oberhalb dieser Seite einfach "zum Onlineshop" anklicken.