Briefkastenanlagen in freistehender Ausführung wettergeschützt unter dem Vordach aufgestellt
Außenbereich sind sie eine perfekte Option. Freistehende Briefkastenanlagen im Vergleich mit anderen Bauformen sind einfach zu montieren.Im Die Montage lässt sich rasch durchführen und in punkto Stellfläche bietet die freistehende Variante jede Menge Spielraum. Spezialverkleidungen schützen die Briefkastenanlage vor Wind- und Wettereinflüssen jeglicher Art. Der Eingangsbereich bekommt eine freundliche Atmosphäre, da die Optik in der Regel keine Wünsche offen lässt.

Woran sollte man bei der Wahl des Aufstellungsortes bestenfalls denken?
Beim Einwerfen der Post und bei der Entnahme könnte es aus Kübeln regnen. Da ist man innerhalb weniger Sekunden ruckzuck durchnässt und das ist äußerst unangenehm. Auch die Post könnte Schaden nehmen - schlimmstenfalls weicht das Papier auf und der Brief ist vollkommen unleserlich. Dagegen lässt sich mit einer einfachen Methode schnell vorgehen. Ein Vordach liefert den besten Unterbringungsort einer freistehenden Briefkastenanlage. Es schützt zwar nicht vor allem - für kurze Momente erfüllt es aber seinen Zweck und das ist vollkommen ausreichend!
Seiten mit weiterführenden Informationen:
Zusätzlicher Wetterschutz für die Briefkastenanlage dank überstehendem Regendach
Für Neubauten mit Glasseitenteil eine passende Briefkastenanlage kaufen
Im geschützten Bereich aufschraubbare Edelstahl Briefkastenanlage montieren
Für den Innenbereich geeignete Briefkästen als Großanlage verwenden
Wo und von wem werden solche Briefkasten-Modelle verwendet?
Sowohl gewerblich, als auch privat. Allerdings findet man freistehende Briefkastenanlagen seltener in Ein- oder Zweifamilienhäusern. Hauptsächlich werden größere Gebäudekomplexe mit vielen Mietparteien damit ausgestattet.
- Hochhäuser
- Gebäude mit Sozialwohnungen
- Büro- und Geschäftsräume mit mehreren Firmen
sind einige Beispiele davon.
Vor- und Nachteile dieser Bauform - Nutzen des Produktes
Diese Bauform eignet sich zwar nicht für jedermann, ist aber unter bestimmten Voraussetzungen geradezu ideal.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Freistehende Briefkastenanlagen lassen sich sehr schnell aufstellen.
- Sie sind flexibel positionierbar.
- Diese Ausführungen müssen nicht großartig montiert werden.
- Es sind keine baulichen Voraussetzungen notwendig.
- Viele zusätzliche Komponenten lassen sich mit diesen Anlagen verknüpfen.
- Freistehende Briefkastenanlagen stehen einfach für sich selbst und fügen sich optisch optimal in die Umgebung ein.
Die Nachteile auf einen Blick:
- Je nach Größe der Anlage ist eine gewisse Stellfläche eine Grundvoraussetzung.
- Die Briefkastenanlage befindet sich das ganze Jahr im Außenbereich und ist damit allen Witterungen und Widrigkeiten ausgesetzt.
Materialien - Farbe - Optik - Aufnahmevolumen - Größen der Briefkastenanlagen
Spezielle Verkleidungen schützen das Material vor etwaigen Beschädigungen, wie beispielsweise Rost. Neben dem klassischen Alu existieren inzwischen verschiedene Farben, sodass für jeden das richtige Modell dabei ist. Bezüglich der Größe sind sowohl sehr große Anlagen für Hochhäuser und Co erhältlich, als auch kleinere Varianten für Häuser mit geringerem Mieteraufkommen. Die Dimensionen richten sich nach der erforderlichen Anzahl an Postfächern, Zeitungsrollen und ähnlichem.
Montagehinweise - Montagevoraussetzungen der Briefkastenanlage
Außer einer adäquaten und angemessenen Stellfläche, die sinnvollerweise zum Grundstück gehören sollte, sind keine großen baulichen Voraussetzungen erforderlich. Letzten Endes ist dieser Punkt bei der Wahl der Größe der Briefkastenanlage unbedingt zu berücksichtigen.
Briefkastenanlage - Pflege - Sicherheit und Beständigkeit
Ein Korrosionsschutz ist bei Außenanlagen prinzipiell erforderlich. Entsprechende Verkleidungen schützen das hochwertige Material, wie beispielsweise Edelstahl, sicher vor den willkürlichen Witterungseinflüssen.Einbruchschutz und Einwurf-Sperren sollten nach Möglichkeit ebenfalls Teil der Briefkastenanlagen-Konstruktion sein!
Briefkastenanlagen-Zusätze wie Klingeln - Kommunikationselemente
Häufig werden freistehende Briefkastenanlagen auch als eine Art Wegweiser benutzt.
Der Straßenname und die Hausnummer lassen sich wunderbar auf der Anlage platzieren, sodass jedem sofort bewusst wird, wo genau er sich befindet. Klingeln, Audio-Sprechanlagen, Bewegungsmelder und Lichtschalter können ebenfalls mit der Anlage verknüpft werden!
Herstellungsort der Briefkästen und Anlagen
Regionale Produkte sind eine optimale Voraussetzung für Nachhaltigkeit - dies gilt nicht nur für den Lebensmittelbereich! Renommierte Briefkasten-Manufakturen mit Sitz in Deutschlands stehen für Qualität und Kundenservice. Man bekommt alles aus einer Hand und die vorhandenen Ressourcen werden genutzt. Was immer es zu regeln gibt - ein kompetenter Ansprechpartner steht zur Verfügung!
Das könnte Sie auch interessieren:
Im Treppenhaus hochwertige und große Briefkastenanlagen aus Edelstahl installieren
Auch die Überdachung des Eingangsbereiches schützt die Standbriefkastenanlage vor Wettereinflüssen
Mehrere Hauseingänge mit der gleichen Briefkastenanlagen versehen
Doppelständer aus Edelstahl an hochmodernen Briefkastenanlagen sind optisch ein Hingucker
Hier können Sie die sofort lieferbaren Briefkastenanlagen im Cenator® Shop kaufen
Briefkastenanlagen in freistehender Ausführung wettergeschützt unter dem Vordach aufgestellt - verschiedenste Modelle die sofort lieferbar sind finden Sie in großer Auswahl im Cenator® Sortiment. Dazu oberhalb dieser Seite einfach "zum Onlineshop" anklicken.